2.4 Vergleiche

Eine der wichtigsten Funktionen des Programms besteht in der Möglichkeit, beliebige Textkorpora auf Wortschatzebene miteinander zu vergleichen. Der Benutzer kann jeweils das komplette Werk verschiedener Autoren, verschiedene Textsammlungen ein und desselben Autors oder einzelne Texte eines Autors oder verschiedener Autoren gegenüberstellen. Der Umfang des zu vergleichenden Wortschatzes läßt sich beliebig eingrenzen, d. h., man kann festlegen, ob der Gesamtwortschatz, eine Auswahl mehrerer Wortklassen (z. B. nur die Hauptwortarten) oder lediglich eine einzelne Wortklasse berücksichtigt werden soll. Darüber hinaus stehen Optionen für die "Feineinstellung" der Vergleichsfunktion zur Verfügung.

Daß Wortschatzvergleiche selbst innerhalb eines Werkes von Interesse sein können, zeigt sich am Beispiel Trakls, der ein relativ schmales Werk hinterlassen hat. So kann schon die Gegenüberstellung des Wortschatzes der beiden einzigen zu Lebzeiten erschienen und autorisierten Sammlungen "Gedichte" und "Sebastian im Traum" (zumal beide vom Umfang her ähnlich groß sind) eine leichte Verlagerung der Thematik und Veränderungen im Stil zumindest ansatzweise belegen. (Siehe Beispiel unten). Daß dieses Werkzeug der Komparation bei einem umfangreichen Œvre, wie dem Goethes zum Beispiel, nachgerade von noch weitaus höherer Relevanz ist, versteht sich von selbst, und es wird vielleicht eines Tages möglich sein, den oft genannten, aber nur an einzelnen Wörtern und Phrasen verdeutlichten Unterschied zwischen Jugend- und Alterstil Goethes auf eine solide Belegbasis zu stellen.

Wenn die Textgrundlage erst breit genug ist, werden sich selbstverständlich reiche Möglichkeiten bieten, Autoren und selbst Epochen miteinander zu vergleichen.